Windenergieanlagen
Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. H. Schirmer
Rotorblätter und Antriebsstrang von Windenergieanlagen erzeugen Geräusche, die aufgrund der Höhe dieser Schallquellen und des häufigen Fehlens akustischer Gelände-Abschirmung sorgfältig zu untersuchen sind.
Planungs- / Genehmigungsphase
- Erstellung der im Genehmigungsverfahren notwendigen Gutachten.
- Schallimmissionsprognosen für Baugenehmigungsverfahren oder zur Einschätzung des Planungsstandes (nach TA Lärm, DIN ISO 9613-2 und individuellen Forderungen der Genehmigungsbehörden)
- Varianten zur Lärmminderung bei Überschreitungen der Immissionsrichtwerte
- Standortbesichtigung, unsere Erfahrungen mit verschiedenen WEA-Typen aus schalltechnischen Messungen
- Hilfestellung bei Gesprächen mit Genehmigungsbehörden
Schalltechnische Messungen
- Ton- und Impulszuschläge
- Bewertung schalloptimierter Betriebsweisen, Fernfeldmessungen
- Immissionsmessungen an den maßgeblichen Immissionsorten nach TA Lärm, Bestimmung des Beurteilungspegels entsprechend der schalltechnischen Situation vor Ort
Konstruktionsberatung
- akustische und schwingungstechnische Untersuchungen von einzelnen Komponenten oder Bauteilgruppen
- Aufzeigen von relevanten Lärm- oder Schwingungsquellen
- wirtschaftliche Maßnahmen zur effektiven Minderung
Referenzen
- BOREAS Energie GmbH, Dresden
- Denker & Wulf AG, Sehestedt
- GE Wind Energy GmbH, Salzbergen
- REpower Systems AG, Husum
- WSB Energiesysteme, Dresden
Nach Oben